
einfach. Echte Fotos, Produkte und Tests
INHALTSVERZEICHNIS
- HILFSMITTEL UND WERKZEUGE
- VERWENDETE PRODUKTE
- Die Möglichkeiten der Fehlerbeiseitigung im WC-Spülkasten
- Wie funktioniert eine Toilettenspülung beim WC?
- Die Ursachen und Lösungen im WC Spülkasten
- Der Ausbau des Füllventil und Ablaufventil beim Unterputz-Spülkasten
- Richtige Reinigung mit Kalkentferner?
- Ummontieren des Wasserschlauch – Altes auf neues Füllventil
- Der Einbau des Füllventil und Ablaufventil beim Unterputz-Spülkasten
- WEITERE REPARATUR THEMEN
- ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER
- HAUSHALT FORUM
INFOS ZUM BEITRAG
HILFSMITTEL UND WERKZEUGE
Folgende Hilfsmittel und Werkzeuge werden im folgenden Beitrag verwendet. Schritt-für-Schritt werden im Beitrag alle Details und der korrekte Einsatz mit vielen Fotos erläutert.
VERWENDETE PRODUKTE
Folgende Produkte werden gleich im Anschluss verwendet. Schritt-für-Schritt werden im Beitrag alle Details und der korrekte Einsatz mit vielen Fotos erläutert.
*Deine haushalt.help Unterstützung durch Amazon Werbelinks - Aktualisiert am: 7.06.2023 um 08:14 Uhr
Passt zu folgenden Ablaufventilen
Passt zu folgenden Herstellern von Füllventilen
Die Möglichkeiten der Fehlerbeiseitigung im WC-Spülkasten
Es gibt in diesem Beitrag mehrere Fehlerquellen mit unterschiedlichen Lösungsansätzen. Im Unterputz- oder Aufputzspülkasten sind die Fehler zwar recht ähnlich, nur im Unterputz-Spülkasten ist der Bewegungsraum deutlich eingeschränkt. Daher auch Schwerpunkt in den Darstellungen.
Nachhaltige und kostengünstige Lösung, Teilaustausch oder der Austausch aller Komponenten
Es gibt immer mehrere Lösungen, um ans Ziel zu kommen. Ich selbst wäge immer zwischen Kosten- / Nutzen ab. Rund 3 Möglichkeiten sind in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten bei uns zum Einsatz gekommen.
Welche Bauteile sind im WC-Spülkasten wichtig aber auch anfällig?
Hier eine kurze schematische Darstellung, welche 6 Bauteile im Unterputz- aber auch Aufputzspülkasten enthalten sind. Im folgenden Bild kannst du dir übrigens den Wasserkreislauf durchaus so vorstellen, dass die Nummerierung
1. Drückerplatte
2. Ablaufventil
3. Korb
und somit den Weg des Abwasser ins WC beschreibt. Während die Nummerierung
4. Füllventil
5. Schwimmer
6. Panzerrohr
den Frischwasserzufluss wiedergibt. Die detaillierte Erklärung der Komponenten und die Funktionsweise des WC ist im folgenden Abschnitt beschrieben.
Wie funktioniert eine Toilettenspülung beim WC?
Bevor du loslegst, sollte das Grundprinzip einer Toilettenspülung bekannt sein. Das hilft die kleinen Nebenbaustellen bei diesem Thema zu verstehen und ggf. kleine zusätzliche Probleme damit selbst zu lösen.
Wem das in allen Facetten bereits bekannt ist, der kann dieses Kapitel überspringen und z.B. weiter unten mit den Ursachen und Lösungen im WC Spülkasten starten.
1. Was passiert bei Betätigung des Drücker bzw. Drückerplatte?
Nach der Betätigung des zweigeteilten Drückers (1) wird über einen Hebelmechanimus die Toiletten-Spülung in Gang gesetzt. Die Drückerplatte wird auch teilweise Betätigungsplatte genannt.
Was man über den Drücker wissen sollte
Je nach Betätigung der grossen oder kleinen Drückerplatte (1), wird das Ablaufventil (2) für eine bestimmte Zeit geöffnet. Diese Zeit kann im nächsten Punkt eingestellt werden und bestimmt die entsprechende Wassermenge.
2. Was passiert im Ablaufventil?
Das betätigte Ablaufventil (2) ist nun geöffnet und das Wasser spült das WC. Somit sinkt der Wasserspiegel. Der Schwimmer (5) des Füllventils sinkt ab und dadurch öffnet sich das Füllventil (4).
Was man über das Ablaufventil wissen sollte
Hinter der kleinen Drückerplatte (1) liegt ein roter Hebel mit dem ca. 3 Liter Wasser entweichen. Hinter der grossen Drückerplatte (1) liegt ein schwarzer bzw. vor 2019 ein blauer Hebelmechanismus mit dem ca. 4,5 bis 9 Liter Wasser entweichen. Dieser fungiert übrigens im Falle einer Fehlfunktion gleichzeitig als Wasserüberlauf. Die Wassermenge kann über den Schiebeschalter seitlich links am Ablaufventil (2) eingestellt werden.
3. Der Grund für den Korb
Im Korb (3) findet das Ablaufventil (2) seinen Platz.
Was man über den Korb wissen sollte
Dieser ist am Boden des Spülkastens nur gesteckt. Eine offene Seite nach links erleichtert den Aus- und Einbau des Ablaufventils (2).
4. Füllventil
Das Füllventil (4) sorgt für die Wasserbefüllung des WC-Spülkastens. Neues Wasser strömt über das Füllventil ein und fliesst über das Rohr auf der Unterseite im Spülkasten wieder aus.
Was man über das Füllventil wissen sollte
Innerhalb des Füllventils spielt später eine schwarze Hutmembran aus Gummi eine wesentliche Rolle. Diese ist daher eine grosse „versteckte“ Fehlerquelle und wird im weiteren Beitrag detailliert repariert bzw. ausgetauscht.
5. Schwimmer
Der Wasserspiegel steigt. Der aufsteigende Schwimmer (5) drückt über den Hebelmechanismus des roten Einstellstabs auf die Hutmembran und verschliesst somit wieder das Füllventil (4).
Was man über das Füllventil wissen sollte
Für ein einwandfrei funktionierendes WC, spielt des Weiteren auch der vom Wasserspiegel gesteuerte Schwimmer eine entscheidende Bedeutung. Bleibt dieser durch Kalk hängen, fangen die Probleme an.
6. Panzerrohr / Panzerschlauch
Der Panzerschlauch (6) verbindet die Zuleitung vom Spülkasten zum Füllventil (4). Bereits nach der Betätigung des Drückers (1) des ersten Punktes von oben, fliesst natürlich sofort Wasser nach.
Was man über den Panzerschlauch wissen sollte
Die Dichtungen des Schlauchs können an beiden Enden aufquillen. Das macht das aus- und wieder einbauen zeitintensiver. In diesem Fall machte es bei mir einmal Sinn dieses Panzerrohr auszutauschen. Dichtungsringe in exakt der Grösse zu finden, ist ein eher schwieriges Unterfangen.
Abgesehen das Druckschläuche in neu immer eine Idee sind. Denn würde dieser platzen, dann wäre der Überlauf zu klein dimensioniert. Der Überlauf wird im nächsten Kapitel behandelt.
Bevor es gleich zu den Ursachen und Lösungen im WC Spülkasten geht noch ein Hinweis. Die Reparatur ist zwar nicht tierisch einfach, aber mit neugierigem Kater macht die Sache auf jeden Fall richtig Spass.

Die Ursachen und Lösungen im WC Spülkasten
Die Ursachen sind vielfältig, aber im Grunde genommen einfach zu lösen. Im Zweifelsfall bleibt immer die Hauruck-Methode die defekte Komponenten einfach gegen neue – wie im folgenden Bild – zu tauschen. Dennoch ist die nachhaltige Methode der Wiederinstandsetzung immer eine gute Idee.
1. Falscher Wasserspiegel im Spülkasten eingestellt
Der Wasserspiegel (1) im Spülkasten ist zu hoch oder zu niedrig. Dies passiert wenn z.B. der Schwimmer (5) falsch einstellt ist.
Wie kann ich den Wasserspiegel im Spülkasten richtig einstellen?
Die Änderungen des Wasserspiegels ist über den roten Einstellstab (4) möglich. Eine gute Einstellung ist ein Wasserspiegel mit rund 2 cm unterhalb des Überlaufs (2).
2. Der Schwimmer hängt am Füllventil fest
Kalk ist das Hauptproblem am Schwimmer (5). Funktioniert dieser nicht einwandfrei, wird die Wasserzufuhr im Füllventil (3) nicht mehr ganz geschlossen. Es läuft Wasser – teils auch tropfenweise nach – und läuft über das Ablaufventil bzw. dessen Überlauf (2) ab.
Wie kann ein hängender Schwimmer am Füllventil gelöst werden?
Der Kalk am Füllventil (3) und Schwimmer (5) lässt sich recht einfach durch Zitronensäure entfernen. Für einen lang anhaltenden Effekt muss das Füllventil jedoch ausgebaut und in Zitronensäure entkalkt werden. Siehe Anleitung im Beitrag.
3. Kalkablagerungen und Undichtigkeiten
Mögliche Ursachen sind Kalkablagerungen an den Dichtungen und Ventilen. Sowohl unten am Ablaufventil, als auch unten am Korb selbst. Dort befindet sich jeweils eine Gummidichtung, welche durch Kalk undicht werden kann.
Wie lassen sich Kalkablagerungen an den Dichtungen und den Ventilen lösen
Auf keinen Fall Essigreiniger nehmen. Auch wenn dies ein gern genommenes Mittel ist, besser zur Zitronensäure greifen, um die Dichtungen zu schonen. Zitronensäure ist hier die bessere Wahl. Mit einer alten Zahnbürste gegen groben Schmutz nachhelfen. Warmes Wasser fördert die Wirkung der Zitronensäure enorm. Auch löst sich diese dann besser in Wasser auf.
4. Defektes Membranschwimmerventil / Hutmembran
Das Membranschwimmerventil bzw. die Hutmembran ist das schwarze Bauteil aus Gummi im folgenden Bild. Der Fehler liegt innerhalb des Füllventils und ist ziemlich gemein. Kaum sichtbar, wenn man die Membran nicht explizit auf Risse untersucht. Zum untersuchen muss man das Bauteil auseinander drücken. Durch einen Riss, kann dann Wasser dringen und das Bauteil funktioniert nicht mehr richtig oder dichtet nicht mehr ab.
Wie lässt sich eine defekte Membranschwimmerventil bzw. Hutmembran austauschen
Vermutlich eines der nervigsten Probleme, welches es im Spülkasten gibt. Daher wird oft das komplette Füllventil getauscht. Wer aber nachhaltig austauschen möchte, der kann die Hutmembran auch selbst einzeln tauschen. Siehe Anleitung im Beitrag.

5. Richtige Einstellung der Wassermenge im Spülkasten
Der Ausbau des Füllventil und Ablaufventil beim Unterputz-Spülkasten
Die Details und Feinheiten, habe ich zusätzlich ein YouTube-Video in Vorbereitung (Ende April 2022)
1. Vorbereitungen und grundsätzliches

2. Der Abbau der Drückerplatte / Abdeckung

3. Spülkasten Wasserzufuhr stoppen, abschrauben und Füllventil entfernen
4. Abflussventil und Korb entfernen
Der Einbau des Füllventil und Ablaufventil beim Unterputz-Spülkasten
Die Bilder zeigen eine Komplettaustausch des Ablaufventils und Füllventils (Version 2019).
1. Abflussventil und Korb wieder einbauen
2. Füllventil einbauen
3. Wasseranschluss wieder sicherstellen

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER
Jeden Montag in deiner Mailbox