Wann eine Akku-Stichsäge kaufen und wann eine leihen?
Einfach was kaufen macht nie Sinn. Diese 5 Fragen stelle ich mir grundsätzlich bei JEDER Anschaffung von Werkzeug. Meine Antworten habe ich zusätzlich auch aufgeschrieben, damit du einen Eindruck über meinen Entscheidungsweg bekommst.
1. Wie oft setze ich voraussichtlich das Werkzeug im Jahr ein?
ca. 5 mal. Hinweis. Bei einem Einsatz > 10 mal pro Jahr, wähle ich meistens ein qualitativ und preislich höhenwertiges Werkzeug.
2. Ist der Aufpreis zu Bosch Professional, Metabo, Festool, Dewalt oder Makita gerechtfertigt?
Nein, der kabelgebundene Vorgänger von Bosch erfüllte bereits viele meiner Kriterien und Qualitätsansprüche.
3. Steht ein Grossprojekt an, oder ist es mehr das Gerät im Haushalt haben wollen?
Nein, der Ersatz eines defekten Werkzeugs und normale Projekte stehen an.
4. Welche 3 Eigenschaften sind mir beim neuen Werkzeug besonders wichtig?
Licht beim sägen, Akkubetrieb, Kompatibel mit der 18 Volt Alliance
5. Lohnt es sich das Werkzeug zu leihen oder zu kaufen?
Ausrechnen hilft immer. Das leihen kostet z.B. 19 Euro pro Tag. Zeit und Kosten für Abholung und wiederbringen nicht mit eingerechnet. Aufgrund der zu erwartenden Leihkosten, rechnet sich daher eine eigene Anschaffung.
Grundlage für meine Berechnung https://www.verleihnix.de/maschinen/?finden=stichsäge
Kaufen oder Leihen – das Fazit
Bei der Stichsäge war es in meinen Fall recht eindeutig. Leihen rechnet sich bereits nach 1 Jahr nicht mehr und die Einsatzhäufigkeit und die zur Verfügung stehenden Funktionen sprechen für die Stichsäge von Bosch. Zudem kann der Akku auch bei anderen Geräten zum Einsatz kommen.