• Die Einsatzgebiete der Bosch Stichsäge.

    Die essentielle Grundausstattung an Werkzeug egal ob für Holz, Kunststoff oder Metall. Ohne Stichsäge, geht bei uns als Handwerker gar nichts. Mit der neuen Akku-Version mit der enormen Freiheit auch kabellos und überall zu arbeiten.

    Nützlich egal ob beim Einbau einer Katzenklappe, dem Hochbeet im Garten, über den Schneckenzaun, die Errichtung unseres Schuppens und des Fahrradhauses oder einfach nur zum kleinsägen von alten Holzlatten fürs Lagerfeuer. Für die kommenden Blogbeiträge, ein immer wieder essentielles und wichtiges Werkzeug.

  • Handhabung, Qualität und Details – Vielen Antworten auf deine Fragen

    Man kann bis zu 700 Euro für eine Stichsäge ausgeben. Nach 12 Jahren Erfahrung mit der kabelgebundenen Bosch Stichsäge PST 900 PEL gebe ich gerne meine Erfahrungen mit der neuen Akku-Stichsäge Bosch PST 18 LI weiter.

    Es geht aber nicht nur um Handhabung und Qualität. Warum du Akkus von Gardena, Bosch und anderen Herstellern mixen kannst, oder welche 5 Fragen vor einem Kauf wirklich wichtig sind. Die Antworten auf diese Fragen sind Teil des folgenden Beitrags.

Eigenschaften | Empfehlung – BOSCH STICHSÄGE

Die Stichsäge von Bosch hat für die Preisklasse eine ungewöhnlich gute Qualität und viele erstklassige Eigenschaften. Die besten Tipps und Trick gibt es im zudem übernächsten Abschnitt.

, Bosch PST 18 LI–Akku Stichsaege Ladegeraet Saegeblaetter
  • Präzise gerade oder kurvige Schnitttiefe bis 80 mm bei Holz, 10mm bei Aluminium und bis zu 5mm bei Stahl.

  • Mit ausdauernden und leistungsstarken 2,5 Ah Akku (optional auch bis 4,0 Ah) mit unter 2 kg Gesamtgewicht.

  • Zum Schutz einen durchsichtigen Splitterprotektor für bessere Sicht und eine optionale Absaugung.

  • Für unterschiedlichste Anforderungen ist zudem eine Vielzahl von Sägeblättern erhältlich.

  • Die Qualität „Made in Germany“ ist überragend und funktional sehr durchdacht.

  • Wahlweise mit oder ohne einen Koffer bzw. Akku.

*Deine haushalt.help Unterstützung durch Amazon Werbelinks - Aktualisiert am: 7.06.2023 um 08:14 Uhr

Die Vorteile und die Nachteile – Bosch PST 18 LI

  • Gewicht und Akku

    1,8 kg mit Akku und ein sehr gutes Handgefühl

  • Akkulaufzeit

    Im Mittel rund 20 bis 30 Minuten. Akkus untereinander austauschbar.

  • Licht am Sägewerk

    Passende Lichtleistung auf das Sägeblatt und Werkstück

  • Handhabung

    Pendelung und Fussplatte lässt sich einstellen, kein harter Rückschlag, Anzeige Akkuladezustand

  • Gärungsschnitt, Kreise und Kurven

    Gärungsschnitte sind möglich

  • Gesamteindruck der Stichsäge

    Kraftvolles und bestes Preis-/Leistungsverhältnis. Ist fast alles richtig gemacht.

  • Gewicht und Akku

    Akku hat dennoch deutlich Gewicht.

  • Akkulaufzeit

    Zweiter Akku für ununterbrochenes arbeiten empfohlen

  • Licht am Sägewerk

    Könnte immer heller sein. Ersetzt kein Umgebungslicht.

  • Handhabung

    Cut Control und Spannreisschutz manchmal etwas fummelig

  • Gärungsschnitt, Kreise und Kurven

    Perfekte Kreise und Kurven nur mit Erfahrung oder z.B. optionalen Zubehör (Kreisschneider) möglich

  • Gesamteindruck der Stichsäge

    Der Platz ist im klobigen Koffer recht unsinnig genutzt. Präzision benötigt Übung bei Geschwindigkeit und Geschick.

Der RATGEBER und die besten Tipps und Tricks zur STICHSÄGE

  • Wofür braucht man eine Stichsäge?

    • Beim Hausbau oder auch in der Wohnung eines der essentiellsten Werkzeuge überhaupt.
    • Zum absägen und Holz-, Kunststoff-, Aluminium-, Blech- und Stahlplatten oder Stangen.
    • Für Ausschnitte in Holztüren z.B. für eine Katzen- oder Hundeklappe.
    • Für Projekte im Garten wie z.B. unserem Hochbeet, Zaun, Gartenhaus.
    • Oder zum Bau eigener Möbel, Aussengehege für Haustiere, Spielturm für die Kinder, Schneckenzaun (siehe Bild) etc.
, Bosch PST 18 LI–Akku Stichsaege Schneckenzaun zurecht schneiden
  • Wann eine Akku-Stichsäge kaufen und wann eine leihen?

    Einfach was kaufen macht nie Sinn. Diese 5 Fragen stelle ich mir grundsätzlich bei JEDER Anschaffung von Werkzeug. Meine Antworten habe ich zusätzlich auch aufgeschrieben, damit du einen Eindruck über meinen Entscheidungsweg bekommst.

    1. Wie oft setze ich voraussichtlich das Werkzeug im Jahr ein?

    ca. 5 mal. Hinweis. Bei einem Einsatz > 10 mal pro Jahr, wähle ich meistens ein qualitativ und preislich höhenwertiges Werkzeug.

    2. Ist der Aufpreis zu Bosch Professional, Metabo, Festool, Dewalt oder Makita gerechtfertigt?

    Nein, der kabelgebundene Vorgänger von Bosch erfüllte bereits viele meiner Kriterien und Qualitätsansprüche.

    3. Steht ein Grossprojekt an, oder ist es mehr das Gerät im Haushalt haben wollen?

    Nein, der Ersatz eines defekten Werkzeugs und normale Projekte stehen an.

    4. Welche 3 Eigenschaften sind mir beim neuen Werkzeug besonders wichtig?

    Licht beim sägen, Akkubetrieb, Kompatibel mit der 18 Volt Alliance

    5. Lohnt es sich das Werkzeug zu leihen oder zu kaufen?

    Ausrechnen hilft immer. Das leihen kostet z.B. 19 Euro pro Tag. Zeit und Kosten für Abholung und wiederbringen nicht mit eingerechnet. Aufgrund der zu erwartenden Leihkosten, rechnet sich daher eine eigene Anschaffung.

    Grundlage für meine Berechnung https://www.verleihnix.de/maschinen/?finden=stichsäge

    Kaufen oder Leihen – das Fazit

    Bei der Stichsäge war es in meinen Fall recht eindeutig. Leihen rechnet sich bereits nach 1 Jahr nicht mehr und die Einsatzhäufigkeit und die zur Verfügung stehenden Funktionen sprechen für die Stichsäge von Bosch. Zudem kann der Akku auch bei anderen Geräten zum Einsatz kommen.

  • Welche Stichsäge wählen – Akku oder kabelgebunden?

    Die Akku-Stichsäge ist klar im Vorteil. Es ist kein Kabel bzw. keine unmittelbare Steckdose notwendig und ein flexibler Ortseinsatz hat einen klaren Vorteil. Auch sind die 18 Volt Akkus mittlerweile untereinander kompatibel, sodass ich auf 2 weitere Akkus zurückgreifen kann.

Die neue Bosch PST 18 LI und die ausrangierte Bosch PST 900 PEL

  • Was ist die 18 Volt Alliance?

    Der Grund der Kompatibilität von vielen Akkus ist die 18 Volt Alliance. Der Allianz gehören z.B. Bosch, Gardena, B/S/H, Gloria oder Steinel an. Daher auch meine klare Wahl zum Akku-Werkzeug, denn ein Akku an vielen Geräten oder viele Akkus an ein Gerät macht immer Sinn. Das unbeschwerte Weiterarbeiten ist zudem mit Ersatzakkus unterhalb der Hersteller ein echter Vorteil.

1 Akku für 3 Geräte – die 18V Alliance

  • Welche Bosch / Gardena Akkugrösse wählen?

    Aufgrund des Preis- / Leistungsverhältnis würde ich derzeit immer das Starterset mit dem 2,5 Ah Akku wählen. Zum Zeitpunkt des Beitrags kostet das Starterset mit Ladegerät nur 3 Euro Aufpreis. Im Vergleich zum 4 Ah Akku sogar fast nur die Hälfte.

    Auch die kompakte Grösse des Ladegeräts empfinde ich als Bereicherung. Selbstverständlich hat auch diese Version einen Überhitzungsschutz und Statusanzeigen.

*Deine haushalt.help Unterstützung durch Amazon Werbelinks - Aktualisiert am: 7.06.2023 um 08:14 Uhr

, Bosch 18V Alliance Akku Ladegeraet

Das sehr kompakte Ladegerät aus dem Starterset

  • Wofür setzt man eine Stichsäge nicht ein

    Eine Stichsäge ist kein wirklich ausgeprägtes Präzisionswerkzeug. Viele Hersteller versprechen vollmundig auch dieses, jedoch sind absolut winkelgerechte Schnitte nicht perfekt möglich. Hierzu benötigt man einen Werk- und Maschinentisch bzw. sogar eine Tischkreissäge.

, Bosch PST 18 LI–Akku Stichsaege Produktbild
  • Wie verhindert man das Ausfransen und Ausreissen einer Oberfläche

    Der mitgelieferte Spanreissschutz ist ideal und wirkungsvoll für beschichtete Oberflächen z.B. bei Türen oder Möbel. Allerdings ist dieser nur für die Oberseite anwendbar. Daher noch ein weiterer Tipp im folgenden Punkt.

  • Abkleben von Schnittflächen

    Manches Material lässt sich ohne entstehenden Splitter einfach nicht schneiden. Ein aufgeklebtes Tape an Ober und Unterseite kann meiner Erfahrung nach sehr weiter helfen. Der Tipp lässt sich zwar sehr oft allerdings nicht auf jede Qualität von Holz oder Kunststoff anwenden.

  • Hitze beim Schneiden

    Bei Kunststoff grundsätzlich aufpassen. Zu lange an einer Stelle schneiden lässt Kunststoff (an-)schmelzen. Das gilt auch für das vorher verwendete Tape zum verhindern von ausreissenden Material und Oberflächen.

, Bosch PST 18 LI–Akku Stichsaege Saegeblaetter Metall Holz
  • Schmales Sägeblatt oder breites Sägeblatt für Kurven oder gerade Schnitte

    Grundsätzlich gilt. Schmales Sägeblatt für wendige Kurven und anspruchsvolle Formen. Breites Sägeblatt für mehr Geradeauslauf des Sägeblatts. Die Winkeltreue bei geraden und langen Schnitten ist immer ein Problem. Daher empfehle ich den Parallelanschlag z.B. eines Bretts an der Fussplatte der Stichsäge. Wenn es geht sogar mit Klemmen fixiert.

, Bosch PST 18 LI–Akku Stichsaege Werkstueck sichern
  • Werkstück, Gesicht und Finger schützen

    Eigentlich nichts leichter als das. Das fest montieren an der Werkbank oder an einem Gegenstand mit Schraubzwingen verhindert ein verrutschen und dadurch Verletzungen und Unfälle. Finger gehören schlichtweg weg von der Säge und einen Brille auf die Augen macht grundsätzlich Sinn.

    Auch der transparente Splitterschutz sollte immer montiert sein, auch wenn die Sicht dadurch etwas abnimmt. Grundsätzlich immer auf der Unterseite prüfen, ob durch den Hub der Stichsäge darunter etwas beschädigt werden könnte.

  • Hohlräume in Werkstücken beachten

    In der Ruhe liegt die Kraft. Holztüren beinhalten aufgrund von Gewichtseinsparungen Hohlräume zur Gewichtsreduzierung. Hoher und leichter Widerstand wechseln sich dadurch beim sägen ab.

, Bosch PST 18 LI–Akku Stichsaege Hohlraeume in Tueren
  • Die Wahl zwischen Stichsäge und Flex

    Bei Stahl ist immer besondere Vorsicht angesagt. Ruhige Handführung und Eigenschutz sind hierbei besonders wichtig. Alternative bei Stahl ist durchaus öfters die Flex.

  • Anleitungen durchlesen und aufheben

    Jeden Finger hat man genau einmal. Anleitungen sind immer aufzuheben. Nach Jahren erinnert man sich nicht mehr an die Details. Gerade Gehrungsschnitte sind ja wirklich nicht alltäglich und auch das versetzen der Fussplatte, ist mit Anleitung deutlich einfacher. Die Tipps der Hersteller sind keine Optionen, sondern verpflichtend. Daher gerade bei elektrischen Werkzeugen aufmerksam lesen und richtig anwenden.

WEITERE WERKZEUG THEMEN

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

Jeden Montag in deiner Mailbox

*Pflichtfeld

Jederzeit sicher durch unsere Datenschutzerklärung

HAUSHALT FORUM

Deine Fragen – Unsere Antworten